Pleonasmen-
zuviel des Guten?
Als Pleonasmus (PLS) bezeichnet man die Ausdrucksweise mit zwei, selten mehr Bedeutungsträgern, ohne dass dadurch der Informationsgehalt gesteigert würde. Ein PLS besteht charakteristischerweise aus zwei Teilen: wenn man so will, aus einem nötigen und einem unnötigen. Als Beispiel mag die ‚schmerzhafte Tortur‘ dienen: Eine schmerzlose Tortur ist keine solche, das Wort ‚schmerzhaft‘ im Beispiel dient daher keinem Informationsgewinn. Pleonastische Ausdrücke können sein: ein zusammengesetztes Hauptwort, ein Hauptwort mit einem Attribut, seltener mit einer Apposition (Beifügung). Oft lässt sich dadurch, dass man den ersten, erweiternden Teil einer Phrase ins semantische Gegenteil übersetzt (z.B. ‚erwarteter Zufall‘), zeigen, ob bzw. dass man es tatsächlich mit einem Pleonasmus zu tun hat: Es entsteht etwas völlig Sinnloses. Gelegentlich entsteht durch diese Prozedur ein echtes Oxymoron: ungefährliches Wagnis, genaue Abschätzung.
Pleonasmen ‚passieren‘ einem Sprecher meistens, man findet unter PLS wunderbare Stilblüten. Selten können sie mit voller Absicht als belebendes Stilmittel Verwendung finden, die meisten PLS klingt jedoch vertraut – sie haben sich eingebürgert! Das Wort ‚mitpartizipieren‘ steht im Duden! O tempora, o mores ☺.
Zu trennen ist der Begriff ‚Pleonasmus‘ von dem der ‚Tautologie‘. Diese besteht aus zwei gleichartigen Wortarten (Haupt-, Eigenschaftswörter, Verben), die – mit ‚und‘ verbunden – mehr oder minder dasselbe semantische Feld abdecken; der Übergang zum Hendiadyoin ist fließend (z.B. Ort und Stelle). Ein Hendiadyoin wird vom Sprecher meist bewusst als Stilmittel zur Belebung seiner Ausdrucksweise verwendet. Ein PLS hingegen wird vom kritischen Zuhörer eher als ausdrucksmäßiger Fehlgriff bewertet, obwohl der Sprecher sicherlich nur seinen Sermon lebendiger und blumiger gestalten wollte. Vielleicht kann man die Motivation zur Verwendung einer etwas aufgeblasenen Sprache darin sehen, dass der ‚Pleonast‘ versucht, sich in einer höheren Sprachebene auszudrücken, als er eigentlich in der Lage ist. Allerdings muss man schon festhalten, dass auch selbsternannten Sprachpolizisten im täglichen Sprachgebrauch immer wieder PLS entkommen, was von ihrer Umgebung (wenn sie es bemerkt!) sicherlich mit Süffisanz kommentiert wird.
Einige Beispiele:
Absoluter Stillstand: still ist still (Was wäre denn ein relativer Stillstand?)
Alternative Möglichkeit: Noch schlimmer: ‚mögliche Alternative‘
Auf einer Grundlage basieren: Die Grundlage ist die Basis (und umgekehrt)
Aufoktroyieren
Auseinanderdividieren
Auserkoren: Wenn jemand ausgewählt wird, reicht es, wenn man feststellt, er wird ‚erkoren‘.
Etwas aus einer Mischung herausdestillieren: Destillieren bedeutet trennen von Flüssigkeiten aus einer Mischung Besondere Meisterleistung (Meister leisten immer etwas Besonderes!)
Charakteristische Eigenschaft
Darunter subsumieren: lat. 'sub' heißt 'unter'
Dominantes Alphatier
Eingewöhnen
Einzelindividuum
Exakte Definition
Fixes Datum
Fachkompetent
Fußpedal: pes, pedis, m., der Fuß
Gefährliches Abenteuer: Ein Abenteuer ohne Risiko......
Gegebene Voraussetzung
Gratisgeschenk: Das Charakteristikum eines Geschenkes ist, dass es nichts kostet
Grenzenlose Freiheit:
Großangelegter Feldversuch: Das Wesen eines Feldversuches ist, dass er groß angelegt ist
Guerillakrieg; -krieger (Guerilla: der kleine Krieg)
Hinausexpedieren
Hineininterpretieren
Hochstilisieren
Irrtümliche Verwechslung
Krankhafte Sucht (Sucht ist eine Krankheit)
Kurzer Augenblick
Mitbeteiligung
Mit einschließen
Mitpartizipieren
Mitsamt
Mögliche Alternative: eine Alternative ist eine andere Möglichkeit
Nochmals wiederholen: Wie oft tut man etwas, wenn man es nochmals, oder gar mehrmals wiederholt?
Notwendige Bedingung: 'Bedingung' impliziert, dass ihre Erfüllung notwendig ist
Perfekte Logik: Eine nicht perfekte Logik hat etwas unlogisches an sich
Persönliche Anwesenheit: Die Anwesenheit einer Person benötigt ihre Gegenwart
Potentielle Möglichkeit: Autsch
Präkärer Mangel
Pulsschlag (Das Wort ‚Puls‘ meint ja schon ‚Schlag‘)
Rechtmäßiger Erbe (‚Erben‘ impliziert Rechtmäßigkeit)
Riskantes Wagnis
Robuste Gesundheit
Rückantwort
Sakrosankt (sacer und sanctus, PPP von sancire, sind bedeutungsgleich)
Schluss(letzt)endlich
Schmerzhafte Tortur (Eine Tortur ist definitionsgemäß schmerzhaft)
Sexueller Missbrauch (Das Wort Missbrauch impliziert das Vorliegen verbotener sexueller Handlungen)
Sinnlose Phrasen dreschen: Wer sucht Sinn in gedroschenen Phrasen?
Stillschweigen(d)
Unbedachter/unabsichtlicher Reflex
Unerwartete(r) Zufall/Überraschung
Ungefähre Abschätzung: Wenn man es genau weiß, muss man nicht schätzen
Volksdemokratie (Heißt: Volksherrschaft des Volkes)
Vollkommen richtiges Ergebnis: Wie schaut ein unvollkommen richtiges Ergebnis aus? Fast richtig?
Vorderfront (Eine Front ist die Vorderseite)
Vorprogrammiert
Wegeliminieren
Weltweite Globalisierung
Wieder wettmachen
Widerwärtiger Gestank: Wie riecht ein angenehmer Gestank
Zeitschaltuhr: Misst man mit einer Uhr üblicherweise etwas Anderes als die Zeit? Noch schöner: Zeituhr
Zusammenaddieren
Zwanghaft müssen
Zwei Zwillinge (4 Personen?)